Die Welt verändert sich
Im Finanzwesen bewegt sich der Boden unter den Füssen ständig und Stillstand kann katastrophale Folgen haben. Wir befinden uns mitten in einer der grössten Verwerfungen, welche die Finanzarchitektur dieses Jahrhunderts betrifft, die vor allem durch die Einführung disruptiver Technologien wie künstlicher Intelligenz, Automatisierung, Blockchain Technologie und das Internet der Dinge (IoT) vorangetrieben wird.
Der ausgeprägte technologische Wandel innerhalb der Finanzbranche wurde besonders offensichtlich, als wir bei Pactum uns mit den Herausforderungen bei der Implementierung unserer neuen Debitorenfinanzierungslösungen auseinandersetzten. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die aktuellsten Technologien im Bereich der operativen Umsetzung einzuführen und zu integrieren, um Resultate zu maximieren, Fehler- und Betrugsrisiken zu minimieren und vollständige Transparenz für unsere Kunden und Klienten zu schaffen.
Digitalisieren wir, um nicht links überholt zu werden
Disruptive Technologien haben eine signifikante Welle unternehmerischen Handelns innerhalb und ausserhalb des Finanzbereichs ausgelöst und eine Vielzahl an Chancen und Herausforderungen für alle Beteiligten geschaffen. Unsere neuen Debitorenfinanzierungsprogramme zeigten schnell, dass eine Automatisierung angesichts der hohen Datenmengen, der systemübergreifenden Integrationsanforderungen und der engen Zeitvorgaben nicht nur bequem, sondern auch unumgänglich ist.
Die Herausforderung, passende Prozesse aufzubauen und grosse Datenmengen aus mehreren Drittsystemen zusammenzuführen, um sie effizient zu filtern, zu verarbeiten, Kriterien zu prüfen und den Rahmen für das Risikomanagement einzuhalten, ist einschüchternd. Diese kann nur durch system- und firmenübergreifende Prozesse gemeistert werden, die Synergien und Automatisierung zwischen allen Parteien und Systemen ermöglichen. Wir haben schnell erkannt, dass die Zusammenarbeit mit verschiedensten Partnern, das Verstehen ihrer Bedürfnisse, Zwänge und Stärken der Schlüssel zu einem Angebot ist, welches unsere Kunden befähigt das Potenzial innerhalb ihrer Lieferketten freizusetzen und gleichzeitig die täglichen Betriebsabläufe nicht beeinträchtigt. Wir sind bestrebt, den Datenfluss und die Extraktionsprozesse zu verstehen, die für aussagekräftige und vollständige Daten erforderlich sind und die es uns ermöglichen, die unterschiedlichen Datenplattformen zusammenzuführen, zu assimilieren und Informationen schnell und effizient zu verarbeiten.
Die manuelle Verarbeitung der anfallenden Daten kann je nach Grösse und Kompetenzniveau eines Teams Wochen oder sogar Monate dauern. Automatisierung kann zwar bei der Bewältigung grosser Datenmengen hilfreich sein, es darf aber nicht vergessen werden, dass es in erster Linie darum geht, die Arbeitsprozesse des Kunden zu verstehen. Diese müssen in die relevanten Bestandteile zerlegt werden, wenn es darum geht, einen effizienten operativen Rahmen zu schaffen. Man kann nicht verwalten, was man nicht messen kann.
Bleiben wir nah dran
Die Vorarbeit zur Schaffung eines Systems oder zur Implementierung übergeordneter Prozesse ist intensiv, und es ist leicht danach anzunehmen, dass, wenn einmal alles eingerichtet ist, die Arbeit getan ist. Diese Annahme täuscht. Eine Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass, auch wenn das Tagesgeschäft reibungslos abläuft, es jene Tage sind, an welchen die Dinge nicht nach Plan laufen, die uns und unsere Anpassungs- und Handlungsfähigkeit definieren. Erst zu diesen Zeitpunkten verstehen wir, ob und wie sich der Boden unter unseren Füssen bewegt.
Der beste Weg hierzu ist die Konzentration auf Schlüsselkennzahlen. Wenn wir es mit grossen Datenmengen zu tun haben, kann es sehr zielführend sein, operative Verfahren einzuführen, die riesige Mengen an Statistiken und Mustererkennung einbeziehen und sich durch «Data Mining» vereinnahmen zu lassen.
„Es ist besser, eine Sache gut zu machen als zehn Dinge schlecht.»
Zu erkennen, wo die wirklichen Schwachstellen in einem Prozess liegen und dabei Frühindikatoren heranzuziehen, die einem einen Vorsprung in Bezug auf potenzielle Probleme in der Verwaltung von Debitorenforderungen verschaffen, kann den Unterschied zwischen Untergang und erfolgreichem Schwimmen in einem Meer voller Zahlen ausmachen. Bei Pactum sind die operativen Prozesse darauf ausgerichtet, die Verwaltung schlank und einfach zu halten. Dies beruht auf der Prämisse, dass wir nicht nur unsere eigenen, sondern auch die Prozesse und Arbeitsabläufe unserer Kunden verstehen und uns auf jene Kennzahlen konzentrieren, die uns helfen, zu erkennen, wenn die Umstände möglicherweise mehr Aufmerksamkeit fordern. Das regelmässige Überprüfen trägt dazu bei, eine bessere Perspektive zu gewinnen und unseren Horizont laufend zu erweitern. Es ist nicht ungewöhnlich, Betriebsabläufe durch neue zu ersetzen, anzupassen oder zu integrieren, denn an jedem Tag kann man etwas dazulernen. Das Verständnis und die Überzeugung, dass man jeden Tag besser sein kann als am Tag zuvor, ist von grundlegender Bedeutung für den Aufbau einer nachhaltigen und agilen operativen Plattform.
Halten wir es einfach
Der Aufbau intelligenter Lösungen, die in der Lage sind umfangreiche und komplexe Daten in verdaubare und handhabbare Stücke zu zerlegen, ist von massgeblicher Bedeutung, wenn es darum geht jede potenzielle Gefahr abzudecken und sicherzustellen, dass jede verantwortliche Person in der Hierarchie, wie auch das sie unterstützende Team die Aufgaben verstehen, die sie zu erledigen haben, und über die nötigen Informationen und Werkzeuge verfügen, welche für eine gute Ausführung erforderlich sind
Wenn es darum geht, eine effiziente operative Abteilung zu führen, sollte das vornehmliche Ziel sein, die Endergebnisse einfach und verständlich zu halten, unabhängig von der Komplexität der Prozesse, welche diese Ergebnisse erbringen. In diesem Kontext erlaubt es die Technologie der Pactum einen signifikanten Unterscheid zu machen. Sie ermöglicht es uns, Komplexität zu reduzieren, Zeit zu gewinnen, unser Fachwissen vertieft einzubringen und durch Automatisierung, ein Angebot zu schaffen, welches nicht nur ein exzellentes Finanzprodukt hervorbringt, sondern unseren Kunden auch eine transparente, fehlerfreie und effiziente Verwaltung ermöglicht.
Die Pactum hat es sich zum obersten Ziel gesetzt, ihren Kunden in allen Dimensionen qualitativ hochwertige Finanzlösungen anbieten zu können.
Text verfasst von: Derek Palmer, Senior Operations Manager, Pactum AG