Ähnlich wie in der Schweiz stellen KMU im Euroraum rund 70 Prozent der Arbeitsplätze zur Verfügung. Wir vergleichen die vorliegenden Schweizer Umfragewerte mit der Europäischen Befragung im Zeitraum vom 8. März bis 22. April 2021 bei über 10’000 KMU im Euroraum. Die Befragung bezog sich auf die Entwicklungen von Oktober 2020 bis März 2021.
Es zeigt sich, dass klassische Bankkredite wie Kontokorrent und Darlehen im Euroraum deutlich häufiger verwendet werden (Abbildung 3). Auch Lieferantenkredite und das Factoring sind deutlich stärker verbreitet als hierzulande.
Factoring wird im Euroraum fünf Mal häufiger verwendet, gehört jedoch mit einem Anteil von sechs Prozent auch dort nicht zu den wichtigsten Finanzierungsinstrumenten. Auffallend ist jedoch, dass private Darlehen – in der Schweiz das am zweithäufigsten verwendete Instrument (23%) – im Euroraum eine deutlich weniger wichtige Rolle spielt (7%).
Pactum AG hat in Kooperation mit der Hochschule Luzern eine Studie veröffentlicht, welche die Alternative KMU-Finanzierung in der Schweiz genau beleuchtet: