Rick On: Veränderte Marktstimmung, Krypto, Schnee und 2023…

Rick On: Veränderte Marktstimmung, Krypto, Schnee und 2023…

Wenn man sich die Erholung der Märkte in den letzten Wochen anschaut, ist klar, dass sich die Stimmung geändert hat. Aber für den Mann auf der Strasse, der den Druck der Inflation vor allem über die Energiekosten zu spüren bekommt, ist nicht sofort ersichtlich, was sich geändert hat.

Während ich diese Zeilen schreibe, fällt in Zürich der erste Schnee des Jahres, und die Zeitungen verbreiten Panikmache über Energiekürzungen oder sogar Stromausfälle: Meine Lieblingsschlagzeile als eingefleischter Petrolist war: „Schweizer verbieten im Falle einer Energieknappheit nicht unbedingt notwendige Fahrten mit Elektroautos“, was ein wenig ironisch wirkt, nachdem die europäischen Regierungen die Elektroauto-Agenda so stark vorangetrieben haben…

Kryptowährungen wurden von den Schlagzeilen rund um FTX/SBF hart getroffen, denn wer hätte gedacht, dass es kein schlauer Plan ist, riesige Geldsummen an einen Haufen 20-Jähriger auf den Bahamas zu schicken (!), aber die erwartete Welle hat die Mainstream-Märkte nicht wirklich getroffen, die alle gesünder aussehen: Sogar das schwache Pfund Sterling hat sich von den Tiefstständen Anfang September gegenüber dem US-Dollar um 20% erholt.

Die Frage ist Warum?

Nun, die Verlangsamung des Zinserhöhungsrhythmus durch die US-Notenbank von 75 Basispunkten auf möglicherweise 50 Basispunkte in der nächsten Woche ist nicht gerade ein grosser politischer Wandel, aber sie hat den Märkten das Gefühl gegeben, dass sie den Höhepunkt der Inflation gesehen haben und vielleicht einen Höchststand für die Leitzinsen in naher Zukunft (Juni nächsten Jahres gemäss der Renditekurve) erwarten können.

Und dann haben wir natürlich noch China: Ist es gesprungen oder wurde es gestossen? Es hat den Anschein, dass die Massenproteste eine deutliche Abkehr von der Nullzins-Politik erzwungen haben, wobei die Regierungspartei viel an Autorität verloren hat. Die Regierung hat auch massive Unterstützung für den schwankenden Immobiliensektor angekündigt, was die Märkte beunruhigt hat, während man eindeutig das Gefühl hat, dass die Chinesen weniger wahrscheinlich einen Krieg mit Taiwan beginnen werden, während sie intern abgelenkt sind, was einige der geopolitischen Sorgen mildert.

Obwohl schon so mancher Diktator einen Konflikt angezettelt hat, um von internen Streitigkeiten abzulenken, glaube ich, dass die Märkte in diesem Fall, wie auch in vielen anderen Punkten, die ich oben geschrieben habe, gelassen reagieren werden. Die Erinnerung an den massiven Aufschwung nach der Wiedereröffnung im Rest der Welt ist den Anlegern aber noch frisch im Gedächtnis, und die östlichen Aktienmärkte sind (vorerst) im Aufwind.

Wie sehen die Aussichten für das Jahr 2023 aus?

Meiner Meinung nach hängt das alles sehr stark von der nächsten Woche stattfindenden Sitzung der US-Notenbank ab: Es besteht die Gefahr, dass sie die US-Wirtschaft in eine schwere Rezession stürzt, und diese Ansicht teile nicht nur ich, sondern auch ein Grossteil des US-Anleihemarktes, der stark invertiert ist. Dies würde natürlich weltweite Auswirkungen haben.

Wird diese jüngste Bewegung bei den Aktien in die traditionelle Weihnachtsrallye übergehen?

Handelt es sich bei dem in FTX verlorenen Geld hauptsächlich um Papier und nicht um physische Werte, wie das Fehlen von Ansteckungseffekten vermuten liesse? Vielleicht werden im Jahr 2023 weniger Lamborghini an Krypto-Kinder verkauft?

In der Zwischenzeit wissen wir, dass die neue Mode des republikanischen ESG-Bashings bis zu den nächsten US-Präsidentschaftswahlen anhalten wird, da es bisher sehr populär war, aber wird dies Auswirkungen auf die breiteren Märkte haben? Es ist einfach noch zu früh, um die Antwort auf diese Fragen zu kennen.

Was soll man als Anleger tun? Das traditionelle 60/40-Portfolio hat 2022 in Euro etwa 10% verloren, während die Renditen aus den Cashflows der realen Welt, d. h. die Betriebskapitalkomponente Ihres Portfolios, von diesem Lärm und etwaigen Verlusten weitgehend abgeschirmt sein sollten. Eine Investition in einen unserer forderungsbesicherten Schuldscheine oder Fonds hätte eine gesunde Rendite von 3% über 3-Monats-Geld erzielt, wiederum mit sehr begrenzter Volatilität, da wir eine Liquiditätsprämie erhalten und kein Kreditrisiko eingehen. Wenn Sie in Ihrem Portfolio keine Allokation in Betriebskapital haben, dann hoffen wir sehr, dass Sie sich mit uns in Verbindung setzen werden.

Ich wünsche Ihnen allen schöne Feiertage im Kreise Ihrer Familien.