Warum wir nicht Greensill sind

Warum wir nicht Greensill sind

Investoren können damit rechnen, dass sie von ihren Kreditausschüssen aufgefordert werden, zu erklären, wie sich eine Investition in den Pactum Corporate Capital Fund von der Situation bei Greensill/Credit Suisse unterscheidet. Wir hoffen, dass wir hier die wesentlichen Unterschiede aufzeigen können, um diese Gespräche zu erleichtern:

Erstens ist es wichtig, die Hauptunterschiede zwischen Supply Chain Finance (Greensill) und Receivables Finance (Pactum) zu verstehen. Ja, beides sind Formen der Umlaufvermögensfinanzierung, aber im ersten Fall haben Sie ein erhebliches Risikopotenzial bezüglich Ihres Klienten (dessen Schulden bei seinen Lieferanten das Programm im Voraus bezahlt). Im Gegensatz dazu haben wir ein stark diversifiziertes Risiko in Bezug auf die Kunden unseres Kunden (deren Rechnungen wir im Voraus bezahlen, um dem Klienten Betriebskapital zur Verfügung zu stellen). Das Greensill-Portfolio war offenbar stark konzentriert und daher dem Ausfall eines bestimmten Kredits ausgesetzt, in ihrem Fall speziell der Gupta-Gruppe.

Zweitens verfügt unser Fonds über gültige Rechnungen, die auf True-Sale-Basis erworben wurden, d. h. unabhängig von einem möglichen Konkursverfahren des Verkäufers. Sie können bei Bedarf beim Schuldner als gültige Forderung bestätigt werden und sind bei einem renommierten Versicherer gegen Zahlungsausfall versichert.

Leider scheint es, dass Greensill Kredite gegen Forderungen vergeben hat (anstatt sie direkt zu kaufen), und einige dieser Rechnungen könnten für „zukünftige Geschäfte mit zukünftigen Kunden“ gewesen sein. Das heißt, es handelte sich um ungesicherte Kredite.

Jeder Anleger kann jederzeit die Pactum-Büros besuchen und eine vollständige Liste aller Rechnungen einsehen, die sich im Besitz des PCCF befinden, sowie die Rechtsgutachten, die bestätigen, dass diese Rechnungen auf True-Sale-Basis gekauft wurden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beide Strategien zwar Umlaufvermögen enthalten bzw. enthielten, aber so unterschiedlich sind, wie der Kauf einer kurzfristigen Asset-Backed-Note oder die Aufnahme eines langfristigen unbesicherten Unternehmenskredits.


Rick Pearson bringt fast 30 Jahre Finanz- und Geldmarkterfahrung in das Team ein und ist bei Pactum für das Product Design und das Investment Management verantwortlich. Von Zeit zu Zeit veröffentlichen wir hier seine Gedanken zu aktuellen Entwicklungen auf dem Finanzmarkt.